Ringvorlesung “Didaktik des digitalen Spielens”
Ringvorlesung
“Didaktik des digitalen Spielens”
dienstags, 16-18 Uhr, Hörsaal 1.09.1.02 am Campus Neues Palais Die aktuelle Ringvorlesung knüpft an die erfolgreiche Vorlesungsreihe “Videospiele als didaktische Herausforderung” des Sommersemesters 2017 an.
Ihr Ziel ist die Untersuchung der Potentiale von Computer- und Videospielen im Kontext unterschiedlicher Lernprozesse. Sie beleuchtet dabei Lernziele, die durch den Einsatz digitaler Spiele erreicht werden können. Im Zentrum der einzelnen Vorlesungssitzungen stehen Formen des sozialen Lernens, des Erkundens von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen und die Ausbildung von Kompetenzen im sprachlich-ästhetischen Bereich mithilfe von digitalen Spielen. Dabei kommen FachdidaktikerInnen und FachwissenschaftlerInnen verschiedener Bereiche zusammen, treten in den Dialog und zeigen jeweils aus Perspektive ihrer Fachdisziplinen das Lernpotential konkreter Computerspiele auf und stellen es zur Diskussion. Die Idee für die Ringvorlesungen entstand aus Anregungen von Studierenden, die auf die oben erwähnten Desiderate aufmerksam machten. In dieser Veranstaltungsreihe sollen daher Erkenntnisse der Medienwissenschaften, der Game Studies, der Medienforschung sowie verschiedener fachdidaktischer Disziplinen mit Erfahrungen der Studierenden interaktiv verknüpft werden. Die Vorträge werden jeweils etwa 50 Minuten dauern, um in einem abschließenden Austausch genügend Raum für Fragen, Diskussionen und Ideen zu bieten.
Organisation:
Manuela Pohl
Dr. Sebastian Möring
Prof. Dr. Nathanael Riemer
Die Vorträge finden jeweils Dienstag, 16-18 Uhr, im Hörsaal 1.09.1.02 am Campus Neues Palais statt.
Zur genaueren Information hier noch die jeweiligen Sitzungsthemen:
16.10.2018
Einführung
23.10.2018
Dr. Ilka Goetz, Universität Potsdam
Spielend lernen? – Entwicklung von Medienkompetenz mit, durch oder trotz Computerspiele(n)
30.10.2018
Prof. Dr. Jan Distelmeyer, FH Potsdam; Dr. Petra Lenz, Universität Potsdam
Regeln. Was bedeuten Vorschriften?, Kybernetische Pädagogik
6.11.2018
Prof. Florian Berger, University of Applied Sciences Europe
Evidenzbasiertes Lernspiel-Design – Didaktische Ansätze und praktische Erwägungen
13.11.2018
Prof. Dr. Ulrike Lucke, Universität Potsdam
Spielerisches Training sozialer Kognition – nicht nur für Menschen mit Autismus
20.11.2018
Dr. Sabine Harrer, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Trauer spielen: zur Darstellung von Intimität und Verlusterfahrung im Videospiel
27.11.2018
Prof. Dr. Nathanael Riemer, Universität Potsdam
Marketingspiele der Gameindustrie – oder: Was BWL in der Erwachsenendidaktik leisten könnte
04.12.2018
Christiane Hütter, Invisible Playground
Wissenschaft ins Spiel bringen: Interdisziplinäres Game Design
11.12.2018
Manuela Pohl; Dr. Sebastian Möring, Universität Potsdam
Lückenfüller – Vom Nutzen narrativer Leerstellen in Adventure Games beim Sprachenlernen
18.12.2018
Prof. Dr. Angelika Beranek, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München; Thomas Scholz, M.A., Washington University in St. Louis
Female agency in trans-/ intermedia Formaten im Deutsch- oder Englischunterricht und als Thema für die Jugendarbeit
08.01.2019
Denise Gühnemann, M.A., Grimme-Institut; Daniela Kortebusch, M.A., Städt. Gymnasium Wermelskirchen
Bildmedium Computerspiel – Perspektiven für den Kunstunterricht
15.01.2019
Matthias Weise, M.Sc., Universität Potsdam
„VR-spielt?!“ – zum Potential von VR in Computerspielen
22.01.2019
Dr. Sebastian Ernst; Maik Wienecke, Universität Potsdam
Eigene Geschichten erzählen, fremde Geschichte(n) verstehen –
Computerspiele im Geschichtsunterricht
29.01.2019
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Universität Potsdam
Mathematik in und mit Computerspielen entdecken
Die Veranstaltung kann über Studium+ belegt werden. Jede*r Student*in, egal ob bei PULS angemeldet oder nicht, ist herzlich zum Beiwohnen und Mitdiskutieren eingeladen.
Hier der Link zur Veranstaltung bei PULS:
https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=70911&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Die jeweils aktuellste Version des Programms finden Sie auf www.digarec.de .
Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von Manuela Pohl, Dr. Sebastian Möring, Prof. Dr. Nathanael Riemer und ist eine Zusammenarbeit von DIGAREC (Zentrum für Computerspielforschung) mit dem Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam, dem Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (EMW) der
Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Universität Potsdam und dem Institut für Anglistik und Amerikanistik.
Die Vorlesung wird unterstützt vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB), dem PSI – Potsdam (Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion: Potsdamer Modell der Lehrerbildung) und dem BMBF-geförderten Projekt “Innovative Universität Potsdam” (Bildungscampus Golm). Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 03IHS048A gefördert.
1 Response